Datenschutzrichtlinie
Verwendung der erhobenen personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden von KOTAG erfasst.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; Als identifizierbar gilt eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Namen, eine Identifikationsnummer oder auf ein oder mehrere spezifische Elemente, die spezifisch für ihre physischen, physiologischen, genetischen, psychologischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Merkmale sind.
Die auf der Website ggf. erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Herausgeber in erster Linie zur Verwaltung der Beziehungen zu Ihnen und ggf. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen genutzt.
Die erhobenen personenbezogenen Daten sind wie folgt:
- Vor-und Nachname
- Name der Firma
- Adresse
- Mail Adresse
- Link(s) zu sozialen Profilen
- Telefonnummer
- IP Adresse
Kontakt Formular
Wenn Sie eines unserer Formulare auf unserer Website nutzen, werden die im Formular eingegebenen Daten erfasst, um unerwünschte Kommentare zu erkennen und um Ihnen antworten zu können. Die Formulardaten werden auch per E-Mail an einen oder mehrere Empfänger übermittelt.
Kekse
Ein „Cookie“ oder Tracer ist eine elektronische Datei, die auf einem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) abgelegt und beispielsweise beim Besuch einer Website, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Nutzung von Software oder einem Mobiltelefon gelesen wird Anwendung, unabhängig von der Art des verwendeten Endgeräts (Quelle: [https://www.cnil.fr/fr/cookies-traceurs-que -dit-la-loi](https://www.cnil.fr/fr/ Cookies-Traceurs-que-dit-la-loi)).
Durch das Surfen auf dieser Website können „Cookies“ des für die betreffende Website verantwortlichen Unternehmens und/oder Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Wenn Sie diese Website zum ersten Mal durchsuchen, wird ein erklärendes Banner zur Verwendung von „Cookies“ angezeigt. Daher wird davon ausgegangen, dass der Kunde und/oder Interessent informiert ist und der Verwendung dieser „Cookies“ zustimmt, wenn er weiterhin auf der Website surft und der Verwendung von Cookies zustimmt. Die erteilte Einwilligung ist für einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten gültig. Der Nutzer hat die Möglichkeit, Cookies in seinen Browsereinstellungen zu deaktivieren oder das erklärende Banner zu verwenden.
Alle gesammelten Informationen werden nur dazu verwendet, das Volumen, die Art und das Muster des Datenverkehrs auf dieser Website zu verfolgen, ihr Design und Layout zu entwickeln und für andere Verwaltungs- und Planungszwecke sowie allgemein zur Verbesserung des von uns angebotenen Dienstes.
Die folgenden Cookies sind auf dieser Website vorhanden:
Google-Cookies:
- Google Analytics: ermöglicht es Ihnen, die Zielgruppe der Website zu messen.
- Google Tag Manager: erleichtert die Implementierung von Tags auf Seiten und ermöglicht die Verwaltung von Google-Tags.
- Google Search Console: Ermöglicht Ihnen, die Zielgruppe der Website für bestimmte Suchanfragen zu messen.
Die Lebensdauer dieser Cookies beträgt zwölf (12) Monate. Für weitere Informationen zur Verwendung, Verwaltung und Löschung von „Cookies“ für jeden Browsertyp laden wir Sie ein, den folgenden Link zu konsultieren: https:/ /www.cnil.fr/fr/.
Eingebetteter Inhalt von anderen Websites
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Von anderen Websites eingebettete Inhalte verhalten sich genauso, als ob der Besucher diese andere Website besucht hätte.
Diese Websites könnten Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, Tracking-Tools von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktionen mit diesem eingebetteten Inhalt verfolgen, wenn Sie über ein Konto verfügen, das mit ihrer Website verbunden ist.
Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die Plattform speichert Ihre Daten so lange, wie es erforderlich ist, um Ihnen ihre Dienste bereitzustellen oder Ihnen Unterstützung zu leisten. Soweit dies vernünftigerweise notwendig oder erforderlich ist, um rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen, Betrug und Missbrauch zu verhindern oder unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen, können wir bei Bedarf auch einige Ihrer Daten aufbewahren, selbst nachdem Sie Ihr Konto geschlossen haben oder wenn wir dies nicht tun Sie müssen keine Dienstleistungen mehr für Sie erbringen.
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, bleiben der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit erhalten. Dadurch können nachfolgende Kommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, anstatt sie in der Moderationswarteschlange zu belassen. Bei Nutzern, die sich auf unserer Seite registrieren, speichern wir (sofern möglich) auch die in ihrem Profil angegebenen personenbezogenen Daten. Alle Benutzer können ihre persönlichen Daten (mit Ausnahme ihres Benutzernamens) jederzeit einsehen, ändern oder löschen. Site-Manager können diese Informationen auch anzeigen und ändern.
Sofern diese Daten nicht genutzt werden, werden sie für die Dauer von maximal 2 Jahren gespeichert.
Die Rechte, die Sie an Ihren Daten haben
Die von den Nutzern erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Bereitstellung der Dienste der Plattform, ihrer Verbesserung und der Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Abwicklung des Vertrages zwischen dem Nutzer und der Plattform. Im Einzelnen sind die Verwendungsmöglichkeiten wie folgt:
- Zugang und Nutzung der Plattform durch den Nutzer;
- Management des Betriebs und der Optimierung der Plattform;
- Implementierung der Benutzerunterstützung;
- Überprüfung, Identifizierung und Authentifizierung der vom Benutzer übermittelten Daten;
- Personalisierung von Diensten durch Anzeige von Werbung basierend auf dem Browserverlauf des Benutzers und entsprechend seinen Vorlieben;
- Prävention und Erkennung von Betrug, Malware (schädlicher Software) und Management von Sicherheitsvorfällen;
- Verwaltung möglicher Streitigkeiten mit Benutzern;
- Versenden von kommerziellen und Werbeinformationen basierend auf Benutzerpräferenzen;
- Organisation der Nutzungsbedingungen der Zahlungsdienste.
Wenn Sie ein Konto haben oder Kommentare auf der Website hinterlassen haben, können Sie den Erhalt einer Datei mit allen personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie haben, einschließlich der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können außerdem die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Davon ausgenommen sind Daten, die zu administrativen, rechtlichen oder Sicherheitszwecken gespeichert werden.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
In den folgenden Fällen dürfen personenbezogene Daten ausschließlich an Drittunternehmen in der Europäischen Union weitergegeben werden:
- Wenn der Nutzer Zahlungsdienste nutzt, steht die Plattform zur Durchführung dieser Dienste in Kontakt mit dritten Bank- und Finanzunternehmen, mit denen sie Verträge abgeschlossen hat
- wenn der Nutzer in den kostenlosen Kommentarbereichen der Plattform öffentlich zugängliche Informationen veröffentlicht;
- wenn der Benutzer der Website eines Dritten den Zugriff auf seine Daten gestattet;
- wenn die Plattform die Dienste von Dienstleistern nutzt, um Benutzerunterstützung, Werbung und Zahlungsdienste bereitzustellen. Diese Dienstleister haben im Rahmen der Erbringung dieser Dienste nur begrenzten Zugriff auf Benutzerdaten und sind vertraglich verpflichtet, diese unter Einhaltung der Bestimmungen der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten des Personals zu verwenden.
- Sofern gesetzlich vorgeschrieben, kann die Plattform Daten übermitteln, um gegen die Plattform geltend gemachte Ansprüche zu verfolgen und administrative und rechtliche Verfahren einzuhalten.
Rechte auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten
Gemäß den für personenbezogene Daten geltenden Vorschriften haben Sie folgende Rechte:
- Zugriffsrecht: Benutzer können ihr Zugriffsrecht auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten ausüben, indem sie an die folgende E-Mail-Adresse schreiben. In diesem Fall kann die Plattform vor der Umsetzung dieses Rechts einen Nachweis der Identität des Nutzers verlangen, um deren Richtigkeit zu überprüfen.
- Das Recht auf Berichtigung: Wenn die von der Plattform gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig sind, können Sie eine Aktualisierung der Informationen verlangen.
- Das Recht auf Löschung von Daten: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen beantragen.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Benutzer können von der Plattform verlangen, die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den in der DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen einzuschränken.
- Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung: Nutzer können der Verarbeitung ihrer Daten gemäß den in der DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen widersprechen.
- Das Recht auf Portabilität: Sie können verlangen, dass die Plattform ihnen die von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, um sie an eine neue Plattform zu übertragen.
Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected]. Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Jérôme Sembres, [email protected], der Ihnen bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung steht.
Jedem Antrag muss eine Fotokopie eines gültigen, unterschriebenen Ausweisdokuments beiliegen und die Adresse angeben, unter der der Herausgeber den Antragsteller kontaktieren kann. Die Antwort wird innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage versandt. Diese einmonatige Frist kann um zwei Monate verlängert werden, wenn die Komplexität der Anfrage und/oder die Anzahl der Anfragen dies erfordern.
Darüber hinaus haben Personen, die dies wünschen, seit dem Gesetz Nr. 2016-1321 vom 7. Oktober 2016 die Möglichkeit, das Schicksal ihrer Daten nach ihrem Tod zu regeln. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website der CNIL: https://www.cnil.fr/.
Benutzer können eine Beschwerde bei der CNIL auch auf der CNIL-Website einreichen: https://www.cnil.fr. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst über den Kontakt innerhalb der Plattform mit uns in Verbindung zu setzen, bevor Sie eine Beschwerde bei der CNIL einreichen, da wir Ihnen zur Lösung Ihres Problems jederzeit zur Verfügung stehen.